Neuigkeiten
Sommerferien Verkauf
Sommerferien Verkauf

Ab dem 18.07.2021 bis zum 08.08.2021 bleibt unser Verkaufsladen an der Tonwerkstrasse 4 in Thayngen geschlossen. Wir möchten uns wärend den allgemeinen Sommerferien ganz auf die Arbeit im Rebberg, Feld und Kellerei konzentrieren. Entsprechend sind wir trotzdem erreichbar, aber wohl meist im Rebberg.
Bestellungen über den Online-Shop, per Mail oder Telefon werden natürlich verarbeitet und wie gewohnt ausgeliefert.
Wein kann auch auf Abholung bezogen werden, bitte per Mail oder Telefon den Termin mit uns vereinbaren.
Für Kellerführungen und Degustationen sind wir offen, als fragen Sie einfach an. Wenn möglich betreuen wir Sie gerne.
Vom 31.07.2021 bis 01.08.2021 nehmen wir wie angekündigt am Tag der offenen Kellertür teil. Degustation und Verkauf sind an diesen zwei Tagen also möglich.
Danke und schöne Ferien
WeinSTAMM und Team
Neues von Facebook
Neues von Facebook

AUSLAUBEN:
Das anhaltende feucht-warme Wetter ist für die Pilzbildung ideal - entsprechend schlecht für die Reben. Deshalb sind wir momentan in jeder freien Minute am "auslauben". So wird die Traubenregion luftdurchlässiger und die Feuchtigkeit kann weniger gut in der Laubschicht sitzen bleiben. Wir arbeiten mehrheitlich schonend von Hand, besonders um die Trauben herum. Die äussersten Blätter können aber auch maschinell entfernt werden.
Bei unseren pilzwiderstandsfähigen Traubensorten (Piwi) ist diese Gefahr zum Glück nicht derart akut.
Wir freuen uns also auf die nächsten trockenen und sonnenreichen Tage! 🌞🍷😍
#weinstamm
#weingenuss
#piwi
#Blauburgunderland
#thayngen
#weinverstehenleichtgemacht
#essolltrockenbleiben
Neues von Facebook

Neues von Facebook
Neues von Facebook

GENUSSWERTLINIE Nr. 7:
Wir nähern uns nun den höheren "Genusszahlen". Mit der heutigen Vorstellung der Nr. 7 kommen zwei Weine, welche sich oft und gerne als "Lieblingsweine" bei unserer STAMMKundschaft zeigen.
7 weiss:
- Traubensorte Viognier
- Aromen von weissen Steinfrüchten, im Gaumen harmonisch mit schöner Säurestruktur
- passend zu Antipasti, Asiatisch, Fisch, Geflügel, Gemüse, Käse, Meeresfrüchte, Vegan
7 rot:
- Traubensorte Pinot Noir
- Marmelade von roten Früchten, leichte Holznoten, fruchtig, anhaltend
- passend zu Charcuterie, Kalb, Lamm, Pasta, Pizza, Polenta, Rind, Risotto, Wild oder reiner Genuss
WeinSTAMM und Team wünscht ein genussreiches Wochenende! 🌞🍷
#weinstamm
#weingenuss
#thayngen
#Blauburgunderland
#genusswertlinie
#weinverstehenleichtgemacht
#supportyourlocal
Weingenuss für Zuhause: Wie Sie Weine richtig degustieren
Vor der Degustation
Eine Degustation soll Freude machen und Genuss bereiten. Dafür ist es wichtig, dass Sie und Ihre Gäste innerlich bereit sind und Lust zum Wein trinken haben. Achten Sie darauf, dass Sie etwas gegessen haben – nicht zu viel und nicht zu wenig, denn ein voller Magen wird meist von Müdigkeit begleitet und bei einem leeren wird Ihnen der Alkohol zu schaffen machen.Die Weine
Die Anzahl und Auswahl der Weine sind ebenfalls zentrale Punkte einer Degustation. Für den Anfang empfehlen wir, nicht mehr als fünf Weine in die Verkostung aufzunehmen. Anschliessend kommt es auf die Reihenfolge an. Damit jeder Wein gleich gut zur Geltung kommt, werden die Weine grundsätzlich von Weiss zu Rot, von jungen zu älteren Jahrgängen, von trocken zu süssen und von leichten zu schweren Weinen getrunken.Das richtige Glas
Für eine richtige Verkostung brauchen Sie auch die richtigen Gläser. Um den Wein und dessen Farbe gut erkennen zu können, sollten Sie deshalb zu farblosen und unbedruckten Gläsern greifen. Ausserdem ist es wichtig, dass sich das Glas zur Öffnung hin verengt, sodass die Aromen zentriert sind und mit der Nase besser wahrgenommen werden.Die Verkostung
Die eigentliche Degustation erfolgt in drei Teilen: Auge, Nase und Mund. In einem ersten Schritt werden die Farbe und Klarheit des Weines mit den Augen beurteilt. Mit der Nase können Sie anschliessend versuchen, die Aromen zu erriechen. Dafür wird die Nase dicht über die Öffnung des ungeschwenkten Glases gehalten. Welche Aromen riechen Sie? Falls Sie Schwierigkeiten haben, die einzelnen Gerüche zuzuordnen, können Sie ein Weinaromarad zur Hilfe ziehen. Dieses gibt Ihnen eine bildliche Darstellung der verschiedenen Aromen eines Weins und eignet sich daher bestens als Begleiter für Ihre Weindegustation. Schliesslich steht das Probieren des Weins an. Nehmen Sie einen Schluck und lassen Sie ihn von der Zungenspitze her über die ganze Zunge fliessen, um möglichst viel wahrzunehmen. Beurteilen Sie für sich, welche gerochenen Aromen Sie auch geschmeckt haben und ob der Wein harmonisch wirkt. Dabei gibt es kein Richtig oder Falsch, denn das Empfinden jedes Menschen ist anders. Besonders spannend ist deshalb auch der Austausch mit anderen Weinliebhabenden. Wein degustieren ist Übungssache und beruht auf Erfahrungswerten. Betrachten Sie jeden Wein als ein besonderes Produkt, in das die Winzer und Kellermeister viel Herz investiert haben. Und auch wenn Ihnen ein Wein beim ersten Mal nicht schmeckt – manchmal ist es wichtig, den Weinen eine zweite oder dritte Chance zu geben. Sie tun sich schwer im Benennen der Eindrücke? Dann besuchen Sie unsere Degustationsschulung und tauchen Sie mit uns in die vielseitige Welt der Wein ein! Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per Mail zur Verfügung.Weingenuss für Zuhause: Wie Sie Weine richtig degustieren

Eine Weindegustation muss nicht zwingend bei einem Winzer stattfinden. Die eigenen vier Wände bieten die ideale Location, um Freunde und Familie einzuladen und in gemütlicher Atmosphäre neue Weine zu probieren und sich auszutauschen. Simone Danzeisen-Fuchs ist gelernte Weinfachfrau und erklärt, wie die Weinverkostung zuhause gelingt.
Vor der Degustation
Eine Degustation soll Freude machen und Genuss bereiten. Dafür ist es wichtig, dass Sie und Ihre Gäste innerlich bereit sind und Lust zum Wein trinken haben. Achten Sie darauf, dass Sie etwas gegessen haben – nicht zu viel und nicht zu wenig, denn ein voller Magen wird meist von Müdigkeit begleitet und bei einem leeren wird Ihnen der Alkohol zu schaffen machen.
Die Weine
Die Anzahl und Auswahl der Weine sind ebenfalls zentrale Punkte einer Degustation. Für den Anfang empfehlen wir, nicht mehr als fünf Weine in die Verkostung aufzunehmen. Anschliessend kommt es auf die Reihenfolge an. Damit jeder Wein gleich gut zur Geltung kommt, werden die Weine grundsätzlich von Weiss zu Rot, von jungen zu älteren Jahrgängen, von trocken zu süssen und von leichten zu schweren Weinen getrunken.
Das richtige Glas
Für eine richtige Verkostung brauchen Sie auch die richtigen Gläser. Um den Wein und dessen Farbe gut erkennen zu können, sollten Sie deshalb zu farblosen und unbedruckten Gläsern greifen. Ausserdem ist es wichtig, dass sich das Glas zur Öffnung hin verengt, sodass die Aromen zentriert sind und mit der Nase besser wahrgenommen werden.
Die Verkostung
Die eigentliche Degustation erfolgt in drei Teilen: Auge, Nase und Mund. In einem ersten Schritt werden die Farbe und Klarheit des Weines mit den Augen beurteilt.
Mit der Nase können Sie anschliessend versuchen, die Aromen zu erriechen. Dafür wird die Nase dicht über die Öffnung des ungeschwenkten Glases gehalten. Welche Aromen riechen Sie? Falls Sie Schwierigkeiten haben, die einzelnen Gerüche zuzuordnen, können Sie ein Weinaromarad zur Hilfe ziehen. Dieses gibt Ihnen eine bildliche Darstellung der verschiedenen Aromen eines Weins und eignet sich daher bestens als Begleiter für Ihre Weindegustation.
Schliesslich steht das Probieren des Weins an. Nehmen Sie einen Schluck und lassen Sie ihn von der Zungenspitze her über die ganze Zunge fliessen, um möglichst viel wahrzunehmen. Beurteilen Sie für sich, welche gerochenen Aromen Sie auch geschmeckt haben und ob der Wein harmonisch wirkt. Dabei gibt es kein Richtig oder Falsch, denn das Empfinden jedes Menschen ist anders. Besonders spannend ist deshalb auch der Austausch mit anderen Weinliebhabenden.
Wein degustieren ist Übungssache und beruht auf Erfahrungswerten. Betrachten Sie jeden Wein als ein besonderes Produkt, in das die Winzer und Kellermeister viel Herz investiert haben. Und auch wenn Ihnen ein Wein beim ersten Mal nicht schmeckt – manchmal ist es wichtig, den Weinen eine zweite oder dritte Chance zu geben.
Sie tun sich schwer im Benennen der Eindrücke? Dann besuchen Sie unsere Degustationsschulung und tauchen Sie mit uns in die vielseitige Welt der Wein ein! Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per Mail zur Verfügung.
Neues von Facebook
Neues von Facebook

Die Blütezeit hat begonnen! 🌸🌞
Das heisst, in ca. 100 Tagen beginnt das "Wümmen". Und für uns bedeutet das, dranbleiben: Einschlaufen, Auslauben etc.
#weinstamm
#thayngen
#weingenuss
#Blauburgunderland
#bluetezeit